Der Verlobungsring: Ein Symbol der Liebe und seine Bedeutung an verschiedenen Fingern weltweit

Der Verlobungsring ist ein weltweit anerkanntes Symbol der Liebe, Treue und Verbundenheit. Seine Bedeutung und die Tradition, ihn zu tragen, reichen weit zurück in die Geschichte und sind von Kultur zu Kultur unterschiedlich. In vielen Ländern existieren spezifische Bräuche darüber, an welchem Finger oder an welcher Hand der Verlobungsring getragen wird. Diese Traditionen variieren nicht nur geografisch, sondern spiegeln auch die tief verwurzelten kulturellen und religiösen Überzeugungen wider. Hier beleuchten wir die unterschiedlichen Bräuche bezüglich des Tragens des Verlobungsrings in verschiedenen Ländern und untersucht die vielfältigen Gründe für diese Unterschiede.

Der Ringfinger der linken Hand: Eine weit verbreitete Tradition

In vielen westlichen Ländern, darunter die USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien und Neuseeland, wird der Verlobungsring traditionell am Ringfinger der linken Hand getragen. Diese Praxis lässt sich auf die antike römische Überzeugung zurückführen, dass die „Vena Amoris“, eine Ader, die direkt zum Herzen führt, von diesem Finger ausgeht. Obwohl moderne Anatomie diese Vorstellung widerlegt hat, bleibt der symbolische Gedanke einer direkten Verbindung zum Herzen bestehen.

In Frankreich, Italien, Schweden und Teilen der Schweiz ist es ebenfalls üblich, den Verlobungsring an der linken Hand zu tragen. Der linke Ringfinger wird hier als der Ort angesehen, an dem der Ring das Herz am besten repräsentiert. Auch in Südafrika folgt man dieser Tradition, die tief in der Kultur verankert ist.

Die rechte Hand: Ein Symbol der Bedeutung in vielen Ländern

In anderen Ländern wird der Verlobungsring traditionell an der rechten Hand getragen. Dies ist beispielsweise in Deutschland, Österreich, Polen, Russland, Norwegen, Griechenland, Spanien und den meisten osteuropäischen Ländern der Fall. Historisch gesehen, hat die rechte Hand in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung und gilt als die „stärkere“ oder „ehrenhafte“ Hand. In diesen Ländern symbolisiert das Tragen des Verlobungsrings an der rechten Hand die Entschlossenheit und Stärke der Verbindung.

In Deutschland und Österreich wird der Verlobungsring in der Regel an der linken Hand getragen, doch nach der Hochzeit wechselt man häufig auf die rechte Hand, wo der Ehering platziert wird. Diese Tradition unterstreicht den Übergang von der Verlobungszeit zur Ehe und die neue Rolle, die der Ring nun spielt.

Kulturübergreifende Besonderheiten und moderne Entwicklungen

In manchen Ländern, wie in Brasilien und der Türkei, wechseln die Partner den Verlobungsring nach der Eheschließung von der rechten auf die linke Hand. Diese Geste symbolisiert den Übergang von der Verlobung zur Ehe und bringt zum Ausdruck, dass die Bindung nun durch das Eheversprechen gefestigt ist.

In einigen asiatischen Ländern, wie China und Indien, ist die Tradition des Verlobungsrings nicht historisch verankert, doch mit der Globalisierung und dem Einfluss westlicher Kulturen wird der Brauch zunehmend übernommen. Hier variiert der Ringfinger, an dem der Ring getragen wird, oft nach persönlicher Vorliebe oder der Adaption westlicher Bräuche.

Besonders interessant ist auch die Situation in Japan, wo der Verlobungsring in der Regel an der linken Hand getragen wird, allerdings gibt es keine strikte Regelung. Dies zeigt die flexible Anpassung an internationale Einflüsse, während gleichzeitig traditionelle japanische Werte beibehalten werden.

Ein universelles Symbol mit regionalen Nuancen

Der Verlobungsring bleibt ein kraftvolles Symbol der Liebe und des Engagements, unabhängig davon, an welchem Finger er getragen wird. Die regionalen Unterschiede im Tragen des Rings spiegeln die kulturelle Vielfalt und die spezifischen Traditionen jedes Landes wider. Während in westlichen Ländern oft der linke Ringfinger bevorzugt wird, dominiert in vielen anderen Kulturen die rechte Hand als Ort für den Verlobungsring. Moderne Entwicklungen und die Globalisierung haben jedoch dazu geführt, dass diese Traditionen immer flexibler werden und sich an individuelle Vorlieben anpassen.

Am Ende bleibt der Verlobungsring jedoch stets ein Zeichen der tiefen Verbundenheit zweier Menschen, das über geografische und kulturelle Grenzen hinweg seine Bedeutung behält. Völlig egal an welchem Finger sie ihn tragen, ob günstiger Ring oder teures Exemplar, er ist ein wundervolles Zeichen der Liebe und der Bereitschaft, den nächsten Schritt auf dem Weg zur Ehe zu wagen.

Der Cocktailring: Geschichte, Design und Bedeutung eines ikonischen Schmuckstücks

Der Cocktailring, ein opulentes und auffälliges Schmuckstück, ist mehr als nur ein Accessoire. Seine Geschichte und sein Design spiegeln gesellschaftliche Veränderungen, den Aufstieg neuer Stile und die Emanzipation der Frau wider. Von seinen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu seiner fortdauernden Beliebtheit in der heutigen Zeit hat der Cocktailring seine Rolle als Symbol für Stilbewusstsein und Selbstbewusstsein gefestigt.

Die Entstehung des Cocktailrings

Die Ursprünge des Cocktailrings lassen sich bis in die 1920er Jahre zurückverfolgen, eine Ära, die als „Roaring Twenties“ bekannt ist. Diese Zeit war geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung, gesellschaftlichem Wandel und einer neuen Lebenskultur, die besonders in den USA aufblühte. Inmitten dieses kulturellen Umbruchs entstand der Cocktailring als Symbol für Luxus und Rebellion.

Der Name „Cocktailring“ leitet sich von den geheimen Cocktailpartys der Prohibitionszeit in den Vereinigten Staaten ab. In dieser Phase war der Verkauf und Konsum von Alkohol illegal, was jedoch die aufkommende Vergnügungskultur nicht eindämmen konnte. Die sogenannten „Flapper“, moderne und selbstbewusste Frauen, die für ihre kurzen Haare, knielangen Kleider und unkonventionellen Lebensstile bekannt waren, setzten ein Statement mit auffälligem Schmuck. Der Cocktailring, oft mit großen, farbigen Edelsteinen oder gar farbigen Diamanten besetzt und in kunstvollen Designs gestaltet, wurde zu einem Accessoire, das bei diesen Partys getragen wurde, um Reichtum und Stil zur Schau zu stellen.

Designs und Materialien

Das Design eines Cocktailrings ist charakterisiert durch seine Größe und Extravaganz. Im Gegensatz zu traditionellen Ringen, die eher subtil und zurückhaltend gestaltet sind, zeichnet sich der Cocktailring durch seine auffällige Präsenz aus. Typischerweise besitzt er einen großen zentralen Edelstein, umrahmt von kleineren Diamanten oder anderen Edelsteinen. Diese Steine können in verschiedenen Schliffen vorliegen, wobei der Smaragd-, Kissen- und Tropfenschliff besonders beliebt sind.

Materialien, die für Cocktailringe verwendet werden, reichen von klassischen Edelmetallen wie Gold und Platin bis hin zu Silber und modernen Alternativen wie Titan oder Keramik. Die Wahl des Edelsteins ist dabei oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Farbige Steine wie Saphire, Rubine, Smaragde oder Amethyste sind besonders populär, da sie dem Ring eine lebendige und ausdrucksstarke Wirkung verleihen.

Auch das Design selbst variiert stark: Während einige Ringe durch klare, geometrische Formen bestechen, greifen andere auf florale oder verspielte Motive zurück. In den 1950er und 1960er Jahren gewannen besonders opulente Designs an Bedeutung, die den Geist der Nachkriegszeit und den aufkommenden Glamour der Hollywoodstars widerspiegelten.

Gesellschaftliche Bedeutung und Wandel

Im Laufe der Jahrzehnte hat der Cocktailring verschiedene Rollen in der Gesellschaft gespielt. Ursprünglich ein Symbol des Widerstands gegen die Prohibition und der Feier von Unabhängigkeit und Rebellion, wandelte er sich später zu einem Zeichen von Wohlstand und Luxus. In den 1950er Jahren, als der wirtschaftliche Wohlstand wuchs, wurde der Cocktailring zum Symbol für den gesellschaftlichen Aufstieg. Frauen trugen ihn, um ihren Status zu demonstrieren, und er wurde oft bei eleganten Abendveranstaltungen oder gesellschaftlichen Zusammenkünften präsentiert.

In den 1970er Jahren, einer Zeit des experimentellen Stils und der modischen Befreiung, erlebte der Cocktailring eine Renaissance. Die Designs wurden noch mutiger und bunter, was die Stimmung des Jahrzehnts perfekt widerspiegelte. Bis heute bleibt der Cocktailring ein beliebtes Schmuckstück, das für viele Trägerinnen eine Möglichkeit darstellt, Individualität und Modebewusstsein auszudrücken.

Der Cocktailring im 21. Jahrhundert

Auch im 21. Jahrhundert hat der Cocktailring nichts von seiner Faszination eingebüßt. Dank moderner Fertigungstechniken und der Verfügbarkeit einer breiten Palette von Materialien und Edelsteinen, gibt es heute eine unglaubliche Vielfalt an Designs. Moderne Interpretationen des klassischen Cocktailrings kombinieren traditionelle Elemente mit zeitgenössischen Einflüssen, wodurch einzigartige und innovative Schmuckstücke entstehen.

Darüber hinaus hat die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischem Konsum in der Schmuckbranche dazu geführt, dass viele Designer auf umweltfreundliche Materialien und faire Produktionsbedingungen setzen. Diese Entwicklungen beeinflussen auch das Design von Cocktailringen, die jetzt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ethisch vertretbar sind.

Der Cocktailring ist mehr als nur ein Schmuckstück; er ist ein Symbol für Wandel, Stil und Selbstbewusstsein. Seine Geschichte reicht von den glamourösen Partys der 1920er Jahre bis in die heutige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen Veränderungen und Modetrends wider. Ob als Ausdruck von Individualität oder als Zeichen von Luxus – der Cocktailring bleibt ein zeitloses Accessoire, das Generationen von Frauen inspiriert hat und auch weiterhin inspirieren wird.

Die 10 bekanntesten Schliffformen von Diamanten und ihre Entstehung

Diamanten faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten. Ihre Schönheit, Seltenheit und das mystische Funkeln haben sie zu den begehrtesten Edelsteinen der Welt gemacht. Doch nicht nur der Rohdiamant ist von Bedeutung, sondern auch die Art und Weise, wie er geschliffen wird. Der Schliff eines Diamanten beeinflusst maßgeblich sein Aussehen, seine Brillanz und seinen Wert. Im Folgenden werden die 10 beliebtesten Schliffformen von Diamanten vorgestellt, sowie deren geschichtliche Entstehung beleuchtet.

1. Brillantschliff

Der Brillantschliff ist der bekannteste und am weitesten verbreitete Schliff. Charakteristisch für ihn ist die runde Form mit 57 oder 58 Facetten, die maximalen Glanz und Feuer erzeugen. Der Brillantschliff, wie wir ihn heute kennen, wurde 1919 von dem Belgier Marcel Tolkowsky entwickelt. Seine mathematische Analyse der Lichtbrechung in einem Diamanten führte zur perfekten Proportionierung des Brillantschliffs, was diesen Schliff zur beliebtesten Wahl für Verlobungsringe machte.

2. Prinzes-Schliff

Der Prinzessschliff ist eine moderne und elegante Alternative zum Brillantschliff. Er zeichnet sich durch seine quadratische oder rechteckige Form und die scharfen Ecken aus. Diese Schliffform entstand in den 1960er Jahren und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit. Der Prinzessschliff kombiniert die funkelnde Brillanz des runden Schliffs mit einer zeitgenössischen, geometrischen Ästhetik.

3. Smaragd-Schliff

Der Smaragdschliff zeichnet sich durch seine rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken und einer stufenförmigen Anordnung der Facetten aus. Diese Schliffform betont die Klarheit des Steins und verleiht ihm eine raffinierte, edle Erscheinung. Der Smaragdschliff hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert und wurde ursprünglich für Smaragde entwickelt, daher der Name. Im Laufe der Zeit wurde er auch für Diamanten verwendet und ist heute ein Synonym für schlichte Eleganz.

4. Oval-Schliff

Der Ovalschnitt, eine Variation des Brillantschliffs, wurde in den 1960er Jahren von dem russischen Juwelier Lazare Kaplan entwickelt. Dieser Schliff kombiniert die Brillanz des runden Schliffs mit einer länglicheren Form, die den Finger optisch verlängert und gleichzeitig maximale Brillanz bietet. Der Ovalschliff ist eine beliebte Wahl für diejenigen, die den klassischen Look eines Brillantschliffs mit einem Hauch von Individualität suchen.

5. Marquise-Schliff

Der Marquise-Schliff, auch Navetteschliff genannt, hat eine lange und schmale Form mit spitzen Enden. Dieser elegante und auffällige Schliff hat seine Ursprünge im 18. Jahrhundert am Hof von König Ludwig XV. von Frankreich, der einen Diamanten in der Form der Lippen seiner Geliebten, Madame de Pompadour, in Auftrag gab. Der Marquiseschliff hat seither eine königliche Aura und verleiht jedem Schmuckstück eine besondere Note.

6. Herz-Schliff

Der Herzschliff ist die romantischste aller Schliffformen und symbolisiert Liebe und Zuneigung. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Herzdiamanten als Zeichen von Wohlstand und Macht galten. Diese Schliffform ist technisch anspruchsvoll, da die Symmetrie des Herzens perfekt sein muss, um das Licht optimal zu reflektieren. Der Herzschliff wird oft für besondere Anlässe gewählt, wie zum Beispiel für Verlobungs- oder Jubiläumsringe.

7. Birnen-Schliff

Der Birnenschliff, auch Tropfenschliff genannt, ist eine elegante Kombination aus dem runden Brillantschliff und dem Marquise-Schliff. Die Birnenform hat eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, als der flämische Diamantschleifer Lodewyk van Berquem diese Schliffform erstmals entwickelte. Dieser Schliff betont die Schlankheit des Fingers und wird oft für Ohrringe oder Anhänger verwendet.

8. Kissen-Schliff

Der Kissenschliff, auch Cushion-Schliff genannt, erinnert an ein weiches, abgerundetes Kissen und kombiniert antike Eleganz mit moderner Brillanz. Diese Schliffform war im 19. Jahrhundert besonders beliebt und hat in den letzten Jahren ein Comeback erlebt. Der Kissenschliff ist eine perfekte Wahl für diejenigen, die einen Hauch von Vintage in ihrem Schmuckstück wünschen, ohne auf das Funkeln eines modernen Schliffs zu verzichten.

9. Asscher-Schliff

Der Asscherschliff wurde 1902 von der niederländischen Diamantschleiferfamilie Asscher entwickelt und zeichnet sich durch seine quadratische Form und stufenförmig angeordnete Facetten aus. Diese Schliffform ähnelt dem Smaragdschliff, ist jedoch quadratischer und kompakter. Der Asscherschliff erlebte in den 1920er Jahren während der Art-Deco-Ära einen Höhepunkt und ist heute wieder eine beliebte Wahl für Liebhaber von Vintage-Schmuck.

10. Radiant-Schliff

Der Radiant-Schliff ist eine relativ neue Erfindung, die in den 1970er Jahren von Henry Grossbard entwickelt wurde. Dieser Schliff kombiniert die rechteckige oder quadratische Form des Smaragdschliffs mit der Brillanz des Brillantschliffs. Das Ergebnis ist ein leuchtender Diamant, der sowohl Funkeln als auch geometrische Präzision bietet. Der Radiant-Schliff ist eine vielseitige Wahl für diejenigen, die das Beste aus beiden Welten suchen.

Fazit

Die Vielfalt der Schliffformen zeigt, wie sich die Kunst des Diamantschleifens im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Jeder Schliff hat seine eigene Geschichte und Ästhetik, die ihn einzigartig macht. Ob klassisch, modern oder vintage – die Wahl der Schliffform ist ein Ausdruck der Persönlichkeit und des Stils des Trägers. In der Welt der Diamanten bleibt der richtige Schliff der Schlüssel, um die Schönheit des Steins in vollem Umfang zur Geltung zu bringen.

Die Hauptunterschiede zwischen Weißgold, Gelbgold und Roségold

Die Wahl des richtigen Schmucks hängt oft von persönlichen Vorlieben und ästhetischen Präferenzen ab. Eines der entscheidenden Merkmale bei der Auswahl von Schmuckstücken aus Goldlegierungen ist die Farbe des Goldes. Weißgold, Gelbgold und Roségold sind beliebte Optionen, und ihre einzigartigen Nuancen haben jeweils ihre eigenen Anhänger, nicht zuletzt abhängig vom Haut- oder Harrtyp. Doch was sind die Hauptunterschiede zwischen Weißgold, Gelbgold und Roségold? Was unterscheidet diese Edelmetalle, die alle unter dem Begriff „Gold“ subsummiert werden, in ihrer Zusammensetzung.

1. Weißgold:

Weißgold ist eine moderne und elegante Alternative zu Gelbgold, die aktuell mehr als 50% des Gesamtmarktes ausmacht. Im Gegensatz zu Feingold, das von Natur aus gelblich ist, wird Weißgold durch Legierung mit anderen Metallen aufgehellt. Der Hauptbestandteil von Weißgold ist Gold, dem üblicherweise Palladium, Nickel oder Silber beigemengt wird. Palladium wird oft bevorzugt, da es hypoallergen ist und eine strahlende Weißheit verleiht.

Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller variieren, aber typischerweise enthält Weißgold etwa 75% reines Gold und 25% Legierungsmetalle. Die Verwendung von Rhodium als Überzug ist ebenfalls üblich, um dem Schmuckstück einen strahlenden Glanz zu verleihen. Hier liegt auch der Nachteil von Weißgold, der nur Bruchteile eines Millimeters dicke Überzug nutzt sich über die Jahre ab, kann aber problemlos und kostengünstig von jedem Juwelier „ausgefrischt“, also neu aufgebracht, werden.

2. Gelbgold:

Gelbgold ist die traditionellste Form von Goldschmuck und wird wegen seiner warmen Farbtöne und zeitlosen Eleganz geschätzt. Die charakteristische gelblich-goldene Farbe entsteht durch den Kupferanteil in der Legierung und ist der Farbe von reinem 999 Feingold sehr ähnlich. Gelbgold besteht in der 750er Variante zu 75% aus reinem Gold und zu 25% aus Kupfer und Silber.

Kupfer verleiht dem Gold eine warme Färbung, während Silber für zusätzliche Festigkeit und Haltbarkeit sorgt. Gelbgold kann in verschiedenen Karatwerten gefunden werden, wobei 14 Karat (585er Gold) und 18 Karat (750er) die gängigsten sind. 24 Karat, also reines Gold, wird in der Schmuckherstellung nicht verwendet, da es zu weich und wenig belastbar ist.

3. Roségold und Rotgold:

Roségold, das ursprünglich v.a. in Südeuropa und Osteuropa besonders gefragt war, hat in den letzten Jahren auch bei uns wieder an Popularität gewonnen und zeichnet sich durch seine zarte rosafarbene Nuance aus. Die einzigartige Farbe entsteht durch die Zugabe von eines größeren Anteils Kupfer zur Goldlegierung. 750 Roségold besteht typischerweise aus 75% reinem Gold, 22,25% Kupfer und 2,75% Silber.

Die genaue Mischung variiert, wodurch verschiedene Schattierungen von Roségold entstehen. Ein höherer Kupferanteil führt zu einem intensiveren Rosaton, während mehr Silber für eine blassere Färbung sorgt.

Ab wann rötliches Gold als Rotgold bezeichnet wird und bis zu welchem Punkt man von Roségold spricht, ist nicht klar definiert. Da Rotgold von vielen Kunden als eher altbacken wahrgenommen wird, werden alle rötlichen Goldtöne heute gerne als Roségold bezeichnet.

Welches Goldvariante ist die beste Wahl für den Verlobungsring?

Die Wahl zwischen Weißgold, Gelbgold und Roségold hängt von individuellen Vorlieben, Hauttönen und Modetrends ab. Weißgold bietet eine moderne Eleganz, Gelbgold strahlt zeitlose Klassik aus, während Roségold eine romantische und moderne Note verleiht.

Es gibt keine spezifischen Regeln, welche Goldfarbe die richtige für Verlobungsringe ist. Die überwiegende Wahl fällt heute auf Weißgold, wer es eher klassische mag greift gerne zu Gelbgold, Rotgold ist sehr individuell. Tipp: Um den Verlobungsring und später den Ehering einfach kombinieren zu können, ist die Wahl der gleichen Farbe ein kleiner Vorteil.

Im Wert unterscheiden sich die drei Arten von Gold bei gleichem Feingold Anteil überhaupt nicht, 585 Gelbgold hat beispielweise exakt den gleichen Wert wie 585 Weißgold. Dennoch sind Verlobungsringe aus Weißgold teils minimal teurer, da die Nachfrage besonders hoch ist.

Romantische Verlobungsanträge: Entdecken Sie die schönsten Locations für unvergessliche Momente

Unter dem strahlenden Schein von einem Verlobungsring (oder sogar einem Ring für beide Partner) und dem Glück zweier Herzen, die sich für immer verbinden möchten und bereit sind, den nächsten Schritt zu wagen, spielt die Wahl der richtigen Location für die Verlobung eine entscheidende Rolle. Von idyllischen Landschaften bis hin zu atemberaubenden architektonischen Meisterwerken bieten viele Orte auf der Welt eine romantische Kulisse für diesen besonderen Anlass. Tauchen wir ein in die Welt der schönsten Locations für einen unvergesslichen Antrag.

Die magische Schönheit von Santorin, Griechenland:

Mit seinen beeindruckenden weißen Häusern, die sich entlang der Klippen erstrecken und den Blick auf das endlose Blau der Ägäis bieten, ist die Vulkaninsel Santorin (oft auch Santorini genannt) ein wahrer Traum für Verliebte. Von den sonnenverwöhnten Stränden bis hin zu den atemberaubenden Sonnenuntergängen ist diese griechische Insel der perfekte Ort für eine romantische Verlobung. Besonders der Ammoudi Strand ist eine wunderbare Location für einen gelungenen Heiratsantrag.

Die märchenhafte Kulisse von Neuschwanstein, Deutschland:

Wenn Sie von einer märchenhaften Verlobung träumen, sollten Sie das Schloss Neuschwanstein in Deutschland in Betracht ziehen. Dieses prächtige Schloss, das wie aus einem Märchen entsprungen scheint, bietet eine malerische Umgebung mit majestätischen Bergen und einem romantischen Schlossgarten. Eine Heiratsantrag hier verspricht einen Hauch von Romantik und Nostalgie. Auf Wunsch gibt es auch die Möglichkeit, von einem Verlobungsplaner einen Antrag im festlichen Sängersaal organisieren zu lassen.

Die zeitlose Eleganz von Paris, Frankreich:

Paris wird nicht umsonst als die Stadt der Liebe bezeichnet und gilt quasi als Verlobungshauptstadt der Welt. Die französische Hauptstadt strahlt eine unvergleichliche Romantik aus, von den charmanten Uferpromenaden der Seine bis hin zu den prächtigen Boulevards und den ikonischen Wahrzeichen wie dem Eiffelturm und dem Louvre. Eine Verlobungs in Paris ist eine Hommage an die Liebe und verspricht einen Hauch von Glamour und Eleganz. Hier bietet es sich an, einen Fotografen zu engagieren, denn kaum ein Motiv ist so eindrucksvoll wie der Kniefall und die Frage „Willst Du mich heiraten?“ mit dem Eifelturm im Hintergrund.

Die exotische Schönheit von Bali, Indonesien:

Für Paare, die von einer exotischen Verlobungsfeier in einer tropischen Umgebung träumen, ist Bali der perfekte Ort. Mit seinen üppigen Reisfeldern, traumhaften Stränden und dem reichen kulturellen Erbe bietet diese indonesische Insel eine idyllische Kulisse für romantische Momente. Eine Verlobungs am Strand bei Sonnenuntergang oder in einer traditionellen balinesischen Villa wird sicherlich unvergesslich bleiben. Die ideale Reisezeit ist April/Mai bis Oktober, in den Wintermonaten sinken die Temperaturen nur geringfügig und es gibt ergiebige Regenfälle.

Die malerische Pracht von Kapstadt, Südafrika:

Kapstadt ist eine Stadt von atemberaubender natürlicher Schönheit, umgeben von majestätischen Bergen und dem glitzernden Ozean. Von den malerischen Weinbergen bis hin zu den ikonischen Stränden bietet Kapstadt eine Vielzahl von atemberaubenden Locations für einen perfekten Antrag. Ob auf dem Tafelberg oder am Ufer des Camps Bay Beach, diese Stadt wird Ihnen eine Kulisse bieten, die Sie nie vergessen werden. Geheimtipp: Für ein romantisches Picknick mit Antrag eignet sich der wundervolle botanische Garten von Kirstenbosch, interessante Flora, weitläufige Wiesen und ein Blick direkt auf den Tefelberg.

Die Ruhe des Bayerischen Waldes:

Für Paare die ihre Verlobungsfeier mit viel Zeit zu Zweit und Erholung verbinden möchten, bietet der Bayerische Wald mit seiner majestätischen Natur eine ideale Kulisse. Ein gehobenes Wellnesshotel bietet das passende Ambiente. Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen, Ruhe und Entspannung pur, der perfekte Start in einen neuen Lebensabschnitt. Auch wer den Heiratsantrag mit einem Winterurlaub verbinden möchte, findet hier eine wunderbare Location für umfangreiches Skivergnügen.

Moissanit, der bessere Diamant?

Was haben Moissanit und Antibiotika gemeinsam? Beides sind Zufallsentdeckungen, im Fall des ersten Antibiotika war es eine unabsichtlich verunreinigte Petrischale, beim Moissanit ein Meteoriteneinschlag. Der französische Chemiker Henri Moissan, der Namensgeber des Materials, entdeckte es zu Beginn der 20. Jahrhunderts in der Probe eines Meteoriten, die er analysierte.  Der Stoff aus dem Canyon-Diablo-Meteoriten ist auch besser bekannt als Siliciumcarbid, das in der Halbleiterherstellung eine große Rolle spielt. Rein optisch in der rohen und unbehandelten Form ganz anders als ein Rohdiamant, siehe dazu das Bild über diesem Beitrag. Natürliche Vorkommen sind extrem rar und beschränken sich auf die Einschlagregionen von Himmelskörpern und seltene Funde im Bereich von Vulkanen, eine künstliche Herstellung ist aber unter hohem Druck und starker Hitze möglich.

Das verwendete Verfahren, HTHP (high temperature, high pressure) ist das gleiche, welches auch zur nachträglichen Behandlung echter Diamanten verwendet wird. Die Mohshärte der künstlichen Edelsteine kommt nahe an den Diamant heran, mit 9,5 liegt sie nur knapp unter den 10 des echten Diamanten. Die Temperaturbeständigkeit ist exzellent und sogar mit über 1100 Grad Celsius etwa 300 Grad höher als die des Originals. Im Gegensatz zu den ersten Moissaniten, die eine eindeutige blaue oder grüne Färbung besaßen, ist heute auch die Synthese komplett farbloser Exemplare problemlos möglich. Führend in der Produktion sind vor allem amerikanische Anbieter wie Charles & Colvard (vor Ablauf des Patents einziger Hersteller, früherer Firmenname C3, Inc.) mit dem 2015 eingeführten „Forever One Moissanite“, Wholesale Moissanite mit der „NEO“ Serie und die australische Firma Moissanite International mit dem „Supernova“.

Relativ neu am Markt, aber mit eindrucksvollem Produkt, ist die Firma BetterThanDiamond mit dem“ Amora Gem“, dem Moissanit sehr ähnlich aber chemisch leicht abgewandelt. Ob dieser künstliche Stein nun, wie der Firmenname suggeriert, wirklich besser als ein natürlicher Diamant ist, liegt eindeutig im Auge des Betrachters.

Kann man Moissanit und Diamanten unterscheiden?

Im Gegensatz zu billigen Edelsteinkopien wie Zirkonia, die sich für das geübte Auge einfach vom echten Diamanten unterscheiden lassen, stellt Moissanit auch Fachleute auf die Probe, zumindest auf den ersten Blick und ohne Prüfgerät.

Am markantesten ist die Doppelbrechung, die bei echten Diamanten nicht vorhanden ist und sich beim Blick mit der Juwelierlupe von der Tafel nach unten zur Kalette offenbart. Die Kanten der Facetten erscheinen nicht einfach, wie das beim Diamanten der Fall ist, sondern doppelt. Dem Profi fällt auch das untypisch starke Funkeln in allen Regenbogenfarben auf, insbesondere im Sonnenlicht ist dieser Effekt gut sichtbar. Dennoch, für den Laien ist eine Unterscheidung fast unmöglich, Moissanit ist zweifelsfrei das beste Diamantenimitat auf dem Markt.

Was spricht für und gegen Moissanit?

Das augenscheinlichste Argument für Moissanit ist der Preis, ein qualitativ guter künstlicher Stein ist ungefasst bereits um die 350€ pro Karat erhältlich, also ca. ein Zehntel dessen, was ein vergleichbarer Diamant kosten würde. Ebenfalls auf der positiven Seite zu sehen ist die Nachhaltigkeit, die Umweltbelastung und der Ressourcenverbrauch zur Herstellung eines Moissaniten sind ungleich geringer als die aufwendige Förderung von Diamanten in riesigen Tagebauminen. Letztere befinden sich aber in der Regel ohnehin in unbewohnten, kargen Regionen der Erde.

Ein häufiges Stichwort aus dem Mund von Fans der künstlichen Schöpfung sind auch „Blutdiamanten“, wobei diese schon seit Einführung des Kimberly Prozesses praktisch nicht mehr auf dem Schmuckmarkt auftauchen.

Gegen Moissanit spricht  vor allem sein Image, denn wer gibt schon gerne zu, statt des Originals ein günstiges Imitat zu tragen? Wer durch das Tragen von Schmuck auch sozialen Status darstellen will, ist beim Moissanit fehl am Platze, auch wenn das keinesfalls für jede Käuferin oder jeden Käufer das ausschlaggebende Kriterium ist. Ebenfalls kritisch zu sehen ist der finanzielle Aspekt, denn einerseits spart ein Moissanit viel Geld gegenüber dem Diamanten, andererseits gibt es keinen echten Zweitmarkt, der Wiederverkaufswert ist im Gegensatz zum Diamanten nahe Null anzusetzen.

Diamanten mit dem Holloway Cut Advisor bewerten

Eines der wichtigsten Merkmale eines runden, im Brillantschliff geschliffenen Diamanten, das über die allseits bekannten 4C nur bei der Qualität des Schliffs berücksichtigt wird, sind die Proportionen. Obwohl sie in den Zertifikaten seriöser und zuverlässiger Labore wie der GIA aufgeführt werden, spielen sie auf den Webseiten der meisten Schmuckhersteller keine Rolle und werden oft nicht einmal erwähnt. Auch der Juwelier vor Ort wird meist nur auf Rückfrage auf diese prozentualen Werte eingehen.

Während man bei einem GIA Triple Excellent Diamanten davon ausgehen kann, dass dieser im Verlobungsring wirklich schön aussieht, ist die Beurteilung der effektiven Qualität der Schliffs und somit der Proportionen bei manchen anderen Laboren schwierig. Hinzu kommt, dass selbst beim GIA für die Vergabe einer exzellenten Bewertung gewisse Toleranzgrenzen bestehen, hervorragend bedeutet nicht ideal oder perfekt.

Hier kommt der sogenannte Holloway Cut Advisor, meist HCA abgekürzt, ins Spiel. Das patentierte Berechnungsverfahren erlaubt es anhand von 4 Werten, Winkel der Krone (Facetten oberhalb des Gürtels), Winkel des Pavilion (Facetten unterhalb des Gürtels), Tafelgröße in Prozent und Gesamttiefe in Prozent die Lichtreflektion zu berechnen. Das Berechnungsverfahren ist äußerst zuverlässig und erlaubt es auch beim Onlinekauf, ohne den Diamanten jemals live gesehen zu haben, die Qualität der Reflektionen und damit sein Feuer und Funkeln, zu bewerten. Für sich alleine genommen ist die HCA Bewertung nicht ausreichend, um den Kauf eines in jeder Hinsicht perfekten Diamanten zu garantieren. Es ersetzt, wie wir schon im Artikel zu Diamant Zertifikaten erwähnten, nicht die zusätzliche Beurteilung über ASET/Fire/Ideal Scope. Dennoch stellt ein exzellenter HCA Wert sicher, einen extrem gut geschliffenen Diamanten zu erwerben, der im Verlobungsring ohne Zweifel wunderschön aussieht.

Wie hoch man seine Ansprüche bezüglich der idealen Maße setzen möchte, ist nicht zuletzt auch eine Frage des Preises und der persönlichen Vorlieben. Die meisten Menschen bevorzugen bei Ringen Diamanten mit einem Wert zwischen 1.0 und 2.0, manche sogar bis zu einem Wert von 3.0. Wer keine Zahlenfetischist ist, verlässt sich bei dem Tool am besten auf das Ampelsystem, das die Werte von Diamanten die von der visuellen Performance her als grenzwertig bis schlecht zu sehen sind in orange und rot ausgibt. Nicht ganz unwichtig ist auch, in welcher Art von Schmuckstück der oder die Diamanten eingesetzt werden sollen, so wirken eher flache Diamanten in einer Kette z.B. oft schöner, als ideal proportionierte, im Gegensatz zum Ring.

Für Profis stellt der Hersteller auf der offiziellen Webseite verschiedene Preismodelle (Abos mit einer bestimmten Anzahl an inkludierten Bewertungen) zur Verfügung, für Verbraucher ist eine kostenlose Bewertung ohne Registrierung bei Pricescope möglich.

Last but not least: Man kann es mit der Jagd nach optimalen Werten auch übertreiben, denn so schön das Streben nach Perfektion ist, nicht alles was messbar oder analysierbar ist, macht in der alltäglichen Betrachtung unter normalen Lichtbedingungen einen echten Unterschied. Ähnlich wie bei Farbe sind die Geschmäcker höchst unterschiedlich, es gibt keinen allgemeingültigen Idealwert. Sehen Sie die HCA Werte nicht als Maß aller Dinge sondern eher als Hilfestellung, um den Kauf von Diamanten die eine eindeutig schlechte Lichtperformance liefern zu vermeiden.

Behandelte vs unbehandelte Diamanten

Natürliche Diamanten sind ein Produkt der Launen der Natur mal wunderschön, mal eher nicht so schön oder zumindest nicht dem Geschmack der meisten potentiellen Kunden entsprechend. Schwer verkäufliche Steine, die sonst zum Ladenhüter verkommen werden daher manchmal mit allerlei Tricks behandelt um aus dem Aschenbrödel eine Goldmarie zu machen. Kein verwerfliches Vorgehen, allerdings darf die Tatsache beim Kauf nicht verschwiegen werden, da sie eine erhebliche Wertminderung gegenüber einem vergleichbaren unbehandelten Diamanten darstellt, auch im Diamantenzertifikat muss sie explizit erwähnt werden.

Behandlung zur Veränderung der Farbe

Das Zauberwort heißt HPHT, eine von Generel Electric entwickelte Technologie die ausgeschrieben „High Pressure, High Temperature“ bedeutet, also hoher Druck und hohe Temperatur. Das Verfahren wird auch zur Herstellung synthetischer Diamanten verwendet, kann aber ebenso natürliche Diamanten entfärben indem es ihre kristalline Struktur und damit die Lichtbrechung verändert. Besonders gerne eingesetzt wird das Verfahren bei braunen Diamanten eingesetzt, die zu den unbeliebtesten zählen. Wenn überhaupt, eignen sich braue Diamanten und Akzente in einem Schmuckstück zu setzen, einen Verlobungsring mit braunem Diamanten als Solitär möchte aber kaum jemand kaufen. Dank HTPT wird aus dem unscheinbaren, braunen Stein vom Typ IIa ein farbloser Diamant, wie extrem der Unterschied sein kann, zeigt eine Abbildung auf der Webseite des GIA. Im Rahmen des Verfahrens ist auch eine Färbung möglich.

Eine solche Behandlung schadet dem Diamanten nach aktuellem Wissenstand nicht und macht ihn auch strukturell nicht anfälliger, dennoch wird ein farblich behandelter Diamant niemals mehr wert sein, als er es in seiner ursprünglichen Farbe war. Er wird auch, wenn gefärbt und nicht nur entfärbt, niemals den Wert eines von Natur aus farbigen Diamanten haben. Die Behandlung wertet also nur die Optik auf. In der Regel werden diese Diamanten dann direkt bei der folgenden Zertifizierung auf dem Gürtel des Diamanten per Lasergravur als behandelt markiert (etwa als „GEPOL“ für Pegasus/Monarch Diamanten aus Antwerpen, die erste Firma die derartige Diamanten verkaufte), diese Gravur lässt sich aber theoretisch wegpolieren. Zudem wird das Verfahren inzwischen von einer Vielzahl von Anbietern eingesetzt,

Darin liegt ein Problem: Ohne genaue Analyse kann selbst der Experte auf den ersten Blick  einen derart behandelten Diamanten nicht von einem unbehandelten unterscheiden. Einer der vielen Gründe, warum Zertifikate namhafter Labore beim Kauf ein Plus an Sicherheit garantieren.

Eine weitere Methode ist der Beschuss mit Neutronen oder Elektronen in einem Reaktor oder Partikelbeschleuniger, der gelbliche oder brauen Diamanten in grüne und blaue Diamanten verwandelt. Was wie Science Fiction klingt, wird z.B. in Indien oder Thailand seit Jahrzehnten im großen Stil praktiziert, bevor diese Diamanten in den Verkehr gebracht werden, erfolgt eine Prüfung ob und in welchem Maße sie Radioaktivität abgeben. Gesundheitsgefährdend sind diese Diamanten nicht. Wer an einen Aprilscherz glaubt, kann die Fakten zur Bestrahlung von Edelsteinen auch bei Wikipedia nachlesen, leider nur in englischer Sprache.

Selbst schwarze Diamanten, von Natur aus eigentlich selten, lassen sich künstlich erzeugen, durch viel Hitze und wenig Druck. Dabei bilden sich Graphit Strukturen aus, die kein Licht reflektieren

Behandlung zur Verbesserung der Reinheit

Dunkle Einschlüsse in Diamanten sind auffällig und unbeliebt, doch selbst in hoffnungslos wirkenden Fällen kann hier die Laserbohrung helfen. Der Laser bohrt ein winziges Loch von der Oberfläche des Diamanten bis zum dunklen Einschluss, danach wird ein aggressives Bleichmittel eingebracht, das den Einschluss weiß und weniger auffällig macht. Die Bohrkanäle bleiben später mit der Lupe sichtbar, sie können nicht verfüllt werden, was auch ein Eindringen von Stoffen die für Verfärbungen sorgen und eine erneute Behandlung nötig machen, sorgen kann. Noch umstrittener ist das Füllen von Rissen im Diamanten, das eine enorme optischer Verbesserung nach sich zieht, aber meist nur eine begrenzte Haltbarkeit hat. Unter dem Aspekt der strukturellen Integrität und Lebensdauer sind jegliche künstliche Verbesserungen der Reinheit daher kritischer zu sehen, als die Farbveränderungen. So kann zum Beispiel ein starkes Erhitzen, etwa im Rahmen einer Neufassung des Diamanten, zu einem Zerspringen und somit zur vollständigen Zerstörung führen. Ein Verlobungsring mit behandeltem Diamant darf auch niemals bei der Hausarbeit getragen werden, das Säuren und Laugen aus Putzmitteln die Füllungen angreifen können.

Eine Reinheitsverbesserung muss beim Verkauf erwähnt werden und ist in Zertifikaten als „Clarity Enhanced“ oder „Clarity Enhancement“ vermerkt, unseriöse Anbieter verklausulieren die Behandlung auch gerne mit dem Kürzel „CE“.

Fazit zu behandelten Diamanten

Selbst wenn behandelte Diamanten optisch makellos erscheinen und viel günstiger (etwa 50%) sind als unbehandelte, raten wir vom Kauf ab. Sie sind ein schlechter Kompromiss zwischen einem absolut natürlichen, unbehandelten Diamanten und künstlichen Diamanten, die zwar keinen Wiederverkaufswert haben, aber wenigstens die gleiche Lebensdauer wie ein natürlicher Stein haben.

Auch unter finanziellen Gesichtspunkten geht die Rechnung nur scheinbar auf, denn ein behandelter Diamant wird sich niemals zu dem Preis wiederverkaufen lassen, zu dem er erworben wurde. Ein unbehandelter Diamant wird immer seinen Wert behalten und mit Blick auf die letzten Jahrzehnte sogar kräftig steigern.

Was sind Argyle Diamanten?

Die Argyle Diamanten verdanken den Namen ihrem Fundort, der Argyle Diamantmine im Nord-Westen von Australien, umgeben von Nationalparks, unweit des großen Sees Lake Argyle ,nach dem die Mine benannt ist. Mitten in der Einöde, von der nächsten größeren menschlichen Ansiedlung eine Autostunde entfernt, wird hier Diamantenabbau betrieben. Die Tagebau Mine windet sich wie eine Schlange durch die Landschaft, bis zu einem halben Kilometer tief, besitzt sogar einen eigenen kleinen Flughafen. Das Kimberlit Gestein und die Alluvialböden, aus denen die Diamanten gefördert werden, drang hier über die Argyle Pipe, einfach ausgedrückt eine Art Schnellaufzug für Magma aus den Tiefen der Erde, an die Oberfläche.

Neben großen Mengen an normalen, durchsichtigen Diamanten, finden sich dort auch die äußerst seltenen und wertvollen rosa bis pinken, teils auch violetten und sogar roten Diamanten, die den Begriff Argyle Diamanten prägten. Die besten und schönsten dieser pinken Wunderwerke der Natur werden auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, dem legendären „Argyle Tender“ verkauft. Vorab werden die Diamanten auf Weltreise geschickt und in den führenden Diamantenmetropolen wie Antwerpen, Singapur oder New York einem handverlesenen Publikum präsentiert. Bei der anschließenden Auktion sind nur geladene Gäste zugelassen, bekannte Größen aus der Diamantbranche, vermögende Sammler, die übliche Prominenz aus dem Film- oder Musikbranche wird man auf dieser Veranstaltung niemals finden. In einer Branche, in der Geschäfte noch überwiegend per Handschlag gemacht werden ist auch die Gebotsabgabe beim Tender etwas anders als auf normalen Auktionen, hier wird das Gebot in einem versiegelten Umschlag abgegeben.

Die schönsten Steine des jeweiligen Tenders sind die sogenannten Argyle Heroes, die alle einen eignen Namen tragen und sich auch online bewundern lassen. Das Highlight 2018 ist „Argyle Muse“ ein oval geschliffener Diamant im unglaublich seltenen Farbton Fancy Purplish Red, eindrucksvolle 2,28 Karat, slightly included. Nicht weniger bezaubernd ist die Nummer 2, „Argyle Alpha“ ein im Smaragdschliff geschliffener Diamant in der Farbe Fancy Vivid Purplish Pink, ebenfalls slightly included mit gewichtigen 3,14 Karat. Auch ein Brillant ist mit von der Partie, der „Argyle Odyssey“ mit 2,08 Karat, Fancy Intense Pink, slightly included. Die auf den ersten Blick für Ausnahmediamanten niedrig erscheinenden Karatgewichte führen gerade Laien in die Irre, was den Wert dieser Diamanten angeht, solch seltene Stücke liegen pro Karat nicht im Bereich von Tausenden sondern von teils Millionen Dollar und bilden die absolute Krönung einer jeden Diamantsammlung. Zum Vergleich: Der größte weltweit bekannte Diamant in der Farbe Fancy Red, der „Moussaieff Red“ aus Brasilien hat bei 5,11 Karat einen geschätzten Wert von 20 Millionen Dollar, also knappe 4 Millionen Dollar pro Karat.

Was Argyle Diamanten zudem sehr sympathisch macht, ist die Nachhaltigkeit der Förderung, die man dem gigantischen Tagebau auf den ersten Blick nicht ansieht. So ist ein großer Teil der Beschäftigten von Rio Tinto in dieser Mine stammt direkt aus der Region, die Aborigines stellen als australische Ureinwohner ein Viertel der Belegschaft. Nicht nur aus purem Altruismus, denn das Einfliegen von Arbeitskräften, bei anderen Minen durchaus üblich, ist mit hohen Kosten verbunden. Dennoch, die Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsprogramme für die Argyle Minenarbeiter sind vorbildlich und bewegen sich, wie auch die Vergütung, ein ganzes Stück über dem sonst üblichen weltweiten Standard. Last but not least sind Argyle Diamanten, wie heutzutage fast alle Diamanten die in den Handel gelangen, gemäß des Kimberly Prozess konfliktfrei.

Wie viel Karat sollte ein Verlobungsring haben?

Oft wird mit Blick auf die Anschaffung Verlobungsringen eines der 4C besonders in der Vordergrund gestellt: Karat, die Größe und das Gewicht des Diamanten und das obwohl ein metrisches Karat gerade einmal einem fünftel Gramm entspricht. Diamanten sind das wertvollste Material, das auf der Erde existiert, nirgendwo sonst findet man so viel Wert konzentriert auf ein so kleines Objekt.

Die Frage nach dem Karatgewicht ist eng verknüpft mit der Frage des Preises und wenn es ums Geld geht, hilft immer ein Blick auf die Statistik. Für Deutschland existieren hier keine offiziellen Auswertungen, wesentlich gründlicher sind die Amerikaner, die New York Times hatte vor einigen Jahren genaue Zahlen ermittelt: im Durchschnitt werden 4250 Dollar ausgegeben, bei einer Spanne von meist 2500-6000$.

Dieser Wert liegt erstaunlich nahe an dem, was De Beers seit den 1930er Jahren erst mit einem Monatsgehalt und dann seit den 1980er Jahren mit zwei Monatsgehältern und dem schönen Satz, was schon zwei Monate im Vergleich zu einem ganzen Leben sind, propagiert hat. „Diamonds are forever“, also bitte nicht knausern, die Herren. Der Traum einer jeden Marketingabteilung, Werbung die sich als Regel in dem Köpfen der Menschen festsetzt und Generationen überdauert, irgendwann zur allgemeinen Wahrheit wird. So ganz Unrecht haben die schlauen Köpfe von De Beers aber nicht gehabt, denn auch wenn Sparsamkeit eine Tugend ist, die Verlobung ist ein eher ungünstiger Moment, um sie zu präsentieren, auch wenn es durchaus schöne und günstige Verlobungsringe auf dem Markt gibt. Jede Frau liebt es umworben zu werden und selbst wenn sie es nicht zugeben mag, ein prächtiger Diamantring ist einfach unglaublich schön, dekorativ und edel.

Zurück zur Karatzahl: Die oben genannte Summen entsprechen ziemlich genau dem, was auch als Diamantringe angeboten wird, nämlich 0,5 bis 1 Karat in solider Qualität inklusive Ring in Gold. Der Mensch liebt runde Zahlen, deshalb sind Einkaräter oder Halbkaräter oft mehr gefragt als „krumme“ Zahlen wie 0,7 Karat oder 0,9 Karat. Ein solcher Ring sieht weder protzig aus, noch zu unscheinbar und so wundert es nicht, dass der Löwenanteil aller verkauften Verlobungsringe sich genau in dieser Spanne zwischen einem halben und einem ganzen Karat bewegt.

Unterm Strich ist das Wichtigste, dass Ihnen und Ihrer zukünftigen Verlobten der Ring gefällt, sie sich wertgeschätzt fühlt und Sie sich dafür nicht verschulden müssen. In den USA ist die Situation etwas anders, hier gilt ein zu kleiner Verlobungsring, der Freundinnen und Familie nicht mit Stolz über die Investition des zukünftigen Gatten präsentiert werden kann, weit mehr als No-Go als im deutschsprachigen Raum. Dennoch, bei 0,1 Karat wird auch bei der bescheidensten Frau kaum wahre Freude aufkommen.

Wir zitieren ungern Werbeslogans, aber Hand aufs Herz, man verlobt sich im Idealfall wirklich nur ein einziges Mal im Leben und ganz nebenbei ist ein Diamantring zur Verlobung auch keine schlechte Investition. Die Preise für Edelmetalle werden nicht günstiger und gerade Diamanten haben in den letzten Jahrzehnten eine eindrucksvolle Wertsteigerung verzeichnet. Farbige Diamanten ganz besonders, aber auch farblose haben weit mehr Rendite eingefahren, als jedes Festgeld, Sparbuch oder Anleihen. Als langfristige Anlage für schlechte Zeiten sehr attraktiv, denn die Zeit kann Diamantschmuck nichts anhaben, er wird auch ohne Wartungsaufwand niemals weniger wert sein.  Der Anlagegedanke mag etwas unromantisch klingen, aber im Gegensatz zu einem Auto, Urlaub oder Fernseher ist ein Verlobungsring mit Diamant keine Konsumausgabe, für die kein dauerhafter Gegenwert erworben wird, sondern im besten Sinne eine Investition in eine gemeinsame Zukunft.

Wichtig ist nur: Kaufen sie Qualität, denn Karat ist nicht das alleinige Maß aller Dinge, ein Diamant muss funkeln und strahlen, lieber 1 Karat in hervorragender Qualität als ein Stein von 2 Karat der farblich wenig attraktiv ist, einen mittelmäßigen Schliff hat und sehr deutlich mit bloßem Auge sichtbare Einschlüsse aufweist. Nur ein wirklich guter Diamant kann das Feuer und Funkeln zeigen, für das Diamanten so berühmt sind. Andererseits muss ein Diamant mit traumhafter Optik weder die Farbe D haben, noch eine IF Reinheit aufweisen.